ACE-Hemmer-Husten Auch noch nach Jahren möglich?

Autor: Ludger Klimek

ACE-Hemmer blockieren den Abbau von Bradykinin und Substance P sowie Prostaglandinen in der Bronchialschleimhaut, was zu einem gesteigerten Hustenreflex führt. ACE-Hemmer blockieren den Abbau von Bradykinin und Substance P sowie Prostaglandinen in der Bronchialschleimhaut, was zu einem gesteigerten Hustenreflex führt. © asadykov - stock.adobe.com

Kann der sogenannte "ACE-Hemmer-Husten" auch nach längerer Einnahme eines ACE-Hemmers (z. B. mehrere Monate/Jahre nach erstmaliger Einnahme) auftreten?

Antwort:

ACE("Angiotensin converting enzyme")-Hemmer sind häufige medikamentöse Ursache für den chronisch idiopathischen Husten. Sie blockieren den Abbau von Bradykinin und Substance P sowie Prostaglandinen in der Bronchialschleimhaut, was zu einem gesteigerten Hustenreflex führt. Hierdurch entsteht ein trockener Husten, der innerhalb von 4 – 21 Tagen nach deren Absetzen aufhört.

Falls der Husten spätestens drei Wochen nach Absetzen nicht sistiert, ist eine Verursachung durch den ACE-Hemmer unwahrscheinlich und eine weiterführende Diagnostik einzuleiten. Ein Husten, der erst mehrere Monate/Jahre nach Ersteinnahme auftritt, kann daher nicht auf die ACE-Hemmer-Einnahme zurückgeführt werden.

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.