
Anzeige
Wernicke-Enzephalopathie Auch nüchtern noch betrunken

Die Wernicke-Enzephalopathie ist aufgrund ihrer vielseitigen und zum Teil unspezifischen Symptomatik eine anspruchsvolle Diagnose. Nicht selten wird sie zunächst für etwas ganz anderes gehalten. Dr. Larissa Dams und Professor Dr. Markus Krämer, welche in der Klinik für Neurologie des Alfried Krupp-Krankenhauses Essen tätig sind, beschreiben anhand einer Kasuistik das diagnostische Vorgehen.
Typische Auffälligkeiten in der MRT sichtbar
Ein 48-Jähriger wird vom Rettungsdienst desorientiert und in leicht verwahrlostem Zustand aufgefunden. Eine besorgte Nachbarin hatte diesen alarmiert. Der Mann klagt lediglich über leichte Oberbauchschmerzen, zeigt aber eine Stand- und Gangunsicherheit,…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige