Anzeige
Autonome Neuropathie genau abklären
Bei vielen erworbenen sensomotorischen Neuropathien sind autonome Fasern mitbeteiligt, schreibt Privatdozent Dr. Dirk Fischer von der Neurologischen Klinik des Universitätsspitals Basel. Patienten mit solchen „gemischten“ Neuropathien haben neben den autonomen Beschwerden auch sensomotorische Symptome wie Taubheit, Kribbelparästhesien, Muskelkrämpfe und motorische Ausfälle.
DAN: Zu kleine Pupillen und sehr trockene Füße
Die häufigste chronische Form ist die Diabetische autonome Neuropathie (DAN). Nach 10-15jähriger Diabetesdauer zeigen bis zu 30 % der Patienten autonome Störungen, die mit anderen Diabeteskomplikationen assoziiert sind. Relativ früh im Verlauf der DAN findet man…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.