Der Kampf um die Remission axSpA: Aktuelle Strategien und was in der Pipeline steckt

DGRh 2025 Autor: Dr. Sonja Kempinski

Was tun, wenn bei einer axialen Spondyloarthritis nach dem NSAR auch das Biologikum nicht greift? Was tun, wenn bei einer axialen Spondyloarthritis nach dem NSAR auch das Biologikum nicht greift? © Sebastian Kaulitzki - stock.adobe.com

Was tun, wenn bei einer axialen Spondyloarthritis nach dem NSAR auch das Biologikum nicht greift? Wechsel des Wirkstoffs bzw. der Klasse, Kombitherapie und neue JAK-Inhibitoren sind Optionen mit teils bescheidener Evidenz. Hoffnung ruht auf der viel diskutierten spezifischen Elimination pathogener T-Zell-Klone.

In den letzten 10, 20 Jahren haben wir sehr viel darüber gelernt, wie eine axSpA zu behandeln ist, sagte Prof. Dr. Andreas Ramming, Universitätsklinikum Erlangen. „Wir beginnen mit NSAR. Reicht dies nicht, wissen wir, dass konventionelle DMARD keine gute Idee sind, sondern wir gehen direkt zu b/ts DMARD über. Trotzdem können wir nur etwa 50 % unserer Patientinnen und Patienten dauerhaft suffizient behandeln“, so der Experte. 

Auch das RABBIT-SpA-Register spiegelt dieses Dilemma. Von 1.850 Betroffenen waren bei Einschluss 881 b/tsDMARD-naiv. Im Verlauf ihrer Behandlung erfüllten 8,5 % dieser Patientinnen und Patienten die ASAS-Kriterien einer Difficult-to-Manage-axSpA (D2M-axSpA), 2,5 %…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.