Ernährung Ballaststoffe für Dialysepatientinnen und -patienten

Autor: Dipl. -Oec. Troph. Sabine Echterhoff

Die bei Dialysepatienten häufig bestehende Obstipation kann durch den Verzehr ballaststoffhaltiger Lebensmittel gelindert werden. Die bei Dialysepatienten häufig bestehende Obstipation kann durch den Verzehr ballaststoffhaltiger Lebensmittel gelindert werden. © sebra - stock.adobe.com

Neue Erkenntnisse haben das Potenzial, auch für Dialysepatientinnen und -patienten die Ernährungsempfehlungen verändern. Ballaststoffe und eine mediterrane oder pflanzenbasierte Ernährungsform werden zunehmend auch für diese Patientengruppe positiv bewertet.

„Im Zeitalter der pflanzlichen Ernährung“, so der Titel eines Artikels von Freeman und Kollegen [1], „sollten Patienten mit chronischer Nierenerkrankung auf eine gesunde Ernährung achten“. Der positive Einfluss dieser Ernährungsform bei CKD ist, anders als bei Dialysepatient:innen, gut belegt. Eine pflanzliche Ernährungsweise führt zu einer geringeren Säurebelastung, hat eine geringere Bioverfügbarkeit von Kalium und Phosphor, liefert mehr verdauungsfördernde Ballaststoffe, weniger Proteine und Salz und gewährleistet eine ausreichende Nährstoffversorgung. Zudem wirkt sie sich vorteilhaft auf Blutzucker, Herz-Kreislauf-System und Mortalität aus.

Dabei hat es eine gesunde Ernährung in einer „…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.