Studien im Überblick Ernährung und CKD – was gibt es Neues?

Autor: Nierenarzt/Nierenärztin

Eine rasche Wiederaufnahme der Nahrungszufuhr nach vorausgegangener Mangelernährung kann zu einem sogenannten Refeeding-Syndrom (RFS) führen. Eine rasche Wiederaufnahme der Nahrungszufuhr nach vorausgegangener Mangelernährung kann zu einem sogenannten Refeeding-Syndrom (RFS) führen. © pavel siamionov - stock.adobe.com

Die richtige Ernährung ist und bleibt ein wichtiges Thema für Patientinnen und Patienten mit CKD. Schlaglichtartig stellen wir hier neue Studien zu unterschiedlichen Aspekten vor und vertiefen den Einblick zum Refeeding-Syndrom.

Neue Studie: Aussagekraft eines stabilen BMI bei CKD

Veränderungen der Ernährungsmarker bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) und stabilem Body-Mass-Index (BMI) drei Jahre vor Einleitung eines Nierenersatzverfahrens war Gegenstand einer Untersuchung von Sarav et al. (1). Dazu analysierten sie Daten einer landesweiten Kohorte von US-Veteranen mit fortgeschrittener CKD, die zwischen dem 1. Oktober 2007 und dem 31. März 2015 auf eine Nierenersatztherapie umgestellt wurden. Dabei wurden 20.164 Patienten mit stabilem BMI und mehreren Serum-Albumin- Messungen identifiziert. Für den Zeitraum von drei Jahren vor Beginn der Dialyse wurde der Zusammenhang zwischen dem Serumalbumin und…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.