Knochengesundheit bei chronischer Nierenerkrankung beachten

Diese CME-zertifizierte Fortbildung gibt einen Überblick über den Knochenstoffwechsel und physiologische sowie pathologische Regelmechanismen in verschiedenen Stadien der chronischen Nierenerkrankung (CKD) und stellt Therapieoptionen vor.

Vitamin D und Knochengesundheit bei CKD, in Prädialyse und nach NTX

Frühe Veränderungen im Knochen- und Mineralstoffwechsel beginnen im CKD-Stadium 2 und werden zunächst durch Kompensationsmechanismen maskiert. Insbesondere der frühe Anstieg von PTH und der frühe Abfall des aktiven Vitamin D werden oft nicht erfasst. Folgen sind CKD-MBD (Chronic Kidney Disease – Mineral and Bone Disorder) und sekundärer Hyperparathyreoidismus (sHPT) mit beschleunigter Progression der CKD und erhöhtem kardiovaskulären Risiko. Der Vitamin-D-Status ist hierbei ein Prädiktor für CKD-Progression und Mortalität. 

Je geringer die glomerulären Filtrationsrate (GFR) ist, desto niedriger ist auch der…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.