Reanimation Beatmungstechniken im Vergleich

Autor: K. Bayer

Die künstliche Beatmung im Rahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung kommt im derzeit gültigen Algorithmus der Erstversorgung zu kurz. Dabei stehen mit der Maskenbeatmung, der Larynxmaske, dem Larynxtubus und der endotrachealen Intubation genügend viele Methoden hoher Effizienz zur Verfügung, die allerdings jede für sich ihre Besonderheiten und Tücken aufweisen. Die Schulung in diesen Beatmungstechniken könnte die bisher unbefriedigende Erfolgsbilanz in der pulmonalen Wiederbelebung deutlich verbessern.

In einzelnen Studien scheint es Hinweise darauf zu geben, dass sich durch eine alleinige Herzmassage unter Verzicht auf womöglich auch noch schlecht ausgeführte Beatmungstechniken die Überlebenschance bei Kreislaufstillstand von 10 % bis auf knapp 20 % verdoppeln ließe [1]. Das hat im Jahr 2005 dazu geführt, die Richtlinien zur Reanimation [2] auch in Deutschland zu verändern, mit einer Betonung der Herzmassage zuungunsten der künstlichen Beatmung.

Die US-Kardiologen wollen damit erreichen, dass sich mehr Menschen als Laienhelfer zu Wiederbelebungsmaßnahmen motivieren lassen. Diese Empfehlung geht offensichtlich aus von einer überwiegenden Mehrheit schlecht oder gar nicht ausgebildeter Laien.…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.