Wundauflagen Behalten Sie den Überblick!

Am Anfang steht immer die Entstehung der Wunde. Sofort danach verengen sich die Gefäße, das körpereigene Gerinnungssystem wird aktiviert und ein weiterer Blutverlust vermieden. Makrophagen dringen ein und Zelltrümmer sowie Bakterien werden ausgeschwemmt. Dieser Prozess reinigt die Wunde und löst die Wundheilung aus.
Reinigungs- oder Exsudationsphase
Die austretende Flüssigkeit mit Zelltrümmern und Bakterien nennt man Exsudat. Diese Phase ist bei normalem Heilungsverlauf nach drei Tagen abgeschlossen. Das heißt: Die Wunde hört auf zu nässen.
Dies gilt allerdings nicht für chronische keimbesiedelte Wunden, bei denen nässendes Gewebe als Dauerzustand erkennbar ist. Dabei findet ein Nebeneinander…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.