Bei Schlafapnoe früh ?die Mandeln entfernen?

Autor: Antjie Thiel, Foto: thinkstock

Kinder mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom werden oft frühzeitig adenotonsillektomiert – bislang jedoch mit unzureichender Datenlage. Nun liegt dazu eine randomisierte Studie vor.

Unruhige Nächte, Tagesmüdigkeit sowie Verhaltensauffälligkeiten und kognitive Defizite sind Risiken, die mit einer kindlichen Schlafapnoe einhergehen. Als Primärtherapie hat sich die Entfernung der hypertrophen Rachenmandeln durchgesetzt. Ob eine frühzeitige Operation mehr bringt als „beobachtend abzuwarten“, wurde nun im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie geprüft.


Insgesamt 464 Kinder mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom wurden randomisiert in zwei Gruppen eingeteilt: Entweder erfolgte frühzeitig eine Adenotonsillektomie oder es wurde eine abwartende Strategie verfolgt. Die Studienteilnehmer waren zwischen fünf und neun Jahre alt.

Nachtruhe und Lebensqualität bessern sich…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.