Myelodysplastisches Syndrom Beim MDS geht es voran
Zur Therapie des myelodysplastischen Syndroms werden derzeit zahlreiche neue Wirkstoffe in Studien getestet.
© Andrzej Tokarski – stock.adobe.com
Als „zwar nicht neu, aber dennoch sehr interessant und attraktiv“ bezeichnete Prof. Dr. Uwe Platzbecker vom Universitätsklinikum Leipzig Luspatercept zur Therapie des myelodysplastischen Syndroms (MDS). Aktuelle Daten der PACE-Studie unterstreichen dessen Wirksamkeit bei Personen mit Ringsideroblasten, die keine Transfusion erhielten: Zu einer hämatologischen Verbesserung der Erythropoese (HI-E) kam es in 89,5 % der Fälle; die Rate in der Gesamtpopulation der Patient:innen mit Ringsideroblasten betrug 67,7 %. Luspatercept wirke dabei multimodal und auch auf Stromazellen, so der Referent.
Eine neue Substanz, die sich zurzeit in der Phase 1/2 befinde, sei der Activin-Rezeptor-II-Inhibitor…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.