Akromegalie erkennen Blickdiagnose kann Leben retten

Autor: Christian Strasburger, Joachim Sauer

Ursache der Akromegalie ist ein Überschuss an Wachstumshormon (GH), fast immer als Folge eines Hypophysentumors. Häufig wird die Erkrankung erst spät diagnostiziert. Dabei könnte die Verdachtsdiagnose aufgrund der typischen Symptome und klinischen Zeichen in der allgemeinmedizinischen Praxis durchaus früher gestellt werden. Die weiterführende Diagnostik und Therapie sollten in einem spezialisierten Zentrum erfolgen.

Die Akromegalie ist eine seltene und schwerwiegende Erkrankung, deren Prävalenz weltweit auf 50 bis 70 Fälle und Inzidenz auf drei bis vier Patienten pro eine Million Einwohner geschätzt wird [6]. In Deutschland leben demnach rund 5 000 Patienten mit Akromegalie. Die Symptome und Zeichen der Erkrankung entwickeln sich schleichend, so dass die Diagnose im Durchschnitt erst acht Jahre nach Auftreten der ersten Symptome gestellt wird [9].

Hauptursache: Hypophysentumor

Bei über 99 % der betroffenen Patienten wird die Akromegalie durch einen Überschuss an Wachstumshormon (growth hormone, GH) aufgrund eines gutartigen Wachstumshormon-sezernierenden Hypophysentumors verursacht (Abb. 1).…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.