Prostatakrebs Bloss nichts übereilen

Neueste Methoden zur Abschätzung des Progressionsrisikos sind die multiparametrische Magnetresonanztomografie oder bildgestützte Prostatabiopsien. Neueste Methoden zur Abschätzung des Progressionsrisikos sind die multiparametrische Magnetresonanztomografie oder bildgestützte Prostatabiopsien. © Dr_Microbe - stock.adobe.com

Die Langzeitstudie ProtecT belegt, dass Männer mit lokal begrenztem Prostatakarzinom unabhängig von der gewählten Behandlung eine gute Prognose haben.

Die ProtecT-Studie ist Teil des Prostate Testing for Cancer and Treatment-Programms, bei dem über 82.000 Männer im Alter zwischen 50 und 69 Jahren im Vereinigten Königreich einen PSA-Test durchführten. Von den mehr als 2.600 Männern mit einem lokal begrenzten Prostatakarzinom waren 1.643 in die Wirksamkeitsbewertung von verschiedenen Behandlungen eingeschlossen worden. Sie erhielten nach dem Zufallsprinzip im Verhältnis 1:1:1 eine aktive Überwachung, eine Prostatektomie oder eine Strahlentherapie in Kombination mit einem neoadjuvanten Androgenentzug. Die Auswertung nach 15 Jahren zeigt, dass 97 % der Patienten noch leben. Eine aktive Überwachung, eine Prostatektomie oder Strahlentherapie…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.