
Anzeige
CD38-Antikörper auch beim transplantationsfähigen multiplen Myelom wirksam

Der CD38-Antikörper Daratumumab hat mittlerweile einen festen Platz im therapeutischen Repertoire für Patienten mit multiplem Myelom, die sich nicht für eine autologe Stammzelltransplantation eignen: Er konnte in großen Phase-III-Studien bei Zugabe zu gängigen Kombinationsregimes das progressionsfreie Überleben verlängern und die Ansprechraten – vor allem für tiefe Remissionen – deutlich erhöhen. Eine Standardtherapie für transplantationsfähige Patienten ist in vielen europäischen Ländern die Kombination aus Bortezomib, Thalidomid und Dexamethason (VTd). Dieser Standard wurde in der internationalen Phase-III-Studie CASSIOPEIA mit Daratumumab kombiniert (D-VTd) und randomisiert gegen VTd…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige