Clostridien CDAD: ein unterschätztes Problem in Klinik und Praxis
„Auffällig sind der üble, faulige Geruch des Stuhls sowie begleitende Bauchschmerzen und Fieber“, erklärte PD Dr. Anton Gillessen vom Herz-Jesu-Krankenhaus Münster. Im Unterschied zu Antibiotika-induzierten Durchfällen zeigen CDAD-Patienten massiven Flüssigkeits- und Elektrolytverlust. Das durch Toxine geschädigte Darmepithel bedingt die wässrigen Diarrhöen und gefährdet vor allem ältere Menschen. Das Risiko ist nach Krankenhausaufenthalt, Antibiotikatherapie, bei reduzierter Magensäureproduktion oder Einnahme von Protonenpumpenhemmern erhöht. „Mit jeder Woche Krankenhausaufenthalt steigt das Infektionsrisiko um 8 %“, berichtet Prof. Dr. George Micklefield, Gastroenterologe aus Bassam. Als…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.