
Immunreaktionen als Schattenseite der Tumortherapie Checkpointinhibitor-Kolitis erkennen und behandeln

Immuncheckpoint-Inhibitoren haben in den letzten Jahren die Krebstherapie erheblich vorangetrieben und verbessern die Prognose von Tumorpatientinnen und -patienten deutlich. Allerdings können sie zu schweren immunvermittelten Nebenwirkungen führen, unter anderem zu einer Kolitis.
Bei Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) handelt es sich um monoklonale Antikörper, welche die Aktivität des körpereigenen Immunsystems erhöhen, sodass der Tumor besser bekämpft werden kann. Sie greifen die Tumorzellen nicht direkt an, schreibt das Team um Aditi Kumar von den Royal Wolverhampton Hospitals NHS Trust, Wolverhampton. Vielmehr richten sie sich gegen diverse Rezeptoren und Liganden wie CTLA-4*, PD1**,…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.