Chloralhydrat im Praxistest
Die Arbeitsgemeinschaft Schlafstörungen des Kieler H. G. Creutzfeldt-Institutes initiierte dazu eine offene Studie mit 37 schlafgestörten Patienten. Bereits nach wenigen Tagen bewirkte die durchschnittlich in einer Dosis von 500 mg eingesetzte Substanz gute bis sehr gute Therapieerfolge. Als Vorteil des Hypnotikums wurde außer dem geringen Abhängigkeitspotenzial v.a. das Fehlen eines Hang-over-Effektes genannt. Störungen der Vigilanz und Leistungseinbußen seien nicht zu erwarten. Besonders für geriatrische Patienten wurde als günstig bewertet, dass Chloralhydrat keine muskelrelaxierende Wirkung aufweist.
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.