Chronischer Botulismus auch beim Menschen?
Befördert wurde der Verdacht auf „chronischen Botulismus“durch eine bereits im Jahr 2009 publizierte Übersichtsarbeit. Danach sollen vier Personen, die auf einem Bauernhof in Schleswig-Holstein mit erkrankten Rindern arbeiteten, selbst entsprechende Symptome entwickelt haben.
Mangels anderer Ursachen postulieren die Autoren einen „humanen chronischem Botulismus“ – hervorgerufen entweder durch direkte Infektion oder durch kontinuierliche Toxinzufuhr. Doch eine Übertragung auf den Menschen wurde bisher nie belegt, heißt es in einer Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Neurologie.
Eindeutige Beweise für den chronischen Botulismus fehlen
In Stuhlproben betroffener Patienten ließ…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.