Bewegung Darm beeinflusst Lust auf Sport

Womöglich lässt sich mit einer gezielten Ernährung oder der Gabe der sportfördernden Bakterienarten als Probiotikum die Bewegungsunlust überwinden. Womöglich lässt sich mit einer gezielten Ernährung oder der Gabe der sportfördernden Bakterienarten als Probiotikum die Bewegungsunlust überwinden. © ryanking999 - stock.adobe.com

Hängt es womöglich von der individuellen Darmflora ab, ob jemand gerne Sport treibt oder lieber auf dem Sofa liegt? US-Wissenschaftler:innen glauben, diese Frage mit „Ja“ beantworten zu können.

Für ihre Studie hatten sie das Bewegungsverhalten von Mäusen beobachtet, die im Käfig eine Tretmühle stehen hatten. Dabei zeigte sich, dass es Mäuse gibt, die viel und gerne laufen, während andere sich da eher zurückhielten. Unterschiede im Erbgut oder in der Stoffwechselaktivität der beiden Gruppen fanden sich allerdings nicht. Gaben die Forschenden den sportlichen Mäusen allerdings Antibiotika, die die Darmflora zerstörten, wurden diese zu Sportmuffeln. Umgekehrt: Transplantierten sie den Couch-Potato-Mäusen die Darmflora der bewegungsfreudigen Tiere, so entwickelten diese plötzlich einen regelrechten Bewegungsdrang. Eine genauere Analyse zeigte, dass dafür vor allem zwei Bakterienarten…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.