Abdominalbeschwerden Darmsonografie in der Praxis

Autor: Dane Wildner

© Africa Studio - Fotolia

Bei der Diagnostik von Abdominalbeschwerden besitzt die Sonografie auch in der Hausarztpraxis einen hohen Stellenwert. Mit ihr ist eine Untersuchung der Organsysteme in Echtzeit und "in vivo" möglich. Technische Weiterentwicklungen erlauben dabei eine immer bessere Darstellbarkeit von Strukturen im Intenstinaltrakt. Dadurch haben sich die Anwendungsgebiete über die klassische Notfalluntersuchung bei akuten Bauchschmerzen (Ileus, Appendizitis etc.) hinaus erweitert bis hin zur Abklärung von chronisch entzündlichen, funktionellen und neoplastischen Erkrankungen.

Um die neuen Möglichkeiten der Sonografie voll nützen zu können, ist neben einer modernen Geräteausstattung auch eine hohe Ultraschallkompetenz erforderlich. Durch die große Variabilität der Anatomie im Intestinaltrakt (insbesondere nach operativen Eingriffen) ist das Erlernen der Darmsonografie nicht gerade einfach. Um eine strukturierte Ausbildung zu erreichen, werden deshalb zunehmend separate Kursmodule zur Darmsonografie etabliert, die die klassische Abdomensonografie ergänzen.

Vorbereitung und Geräte

Bei der Durchführung der Darmsonografie bedarf es keiner besonderen Patientenvorbereitung. Das Trinken von 500 ml einer kohlensäurefreien Flüssigkeit (z. B. Abführlösung zur…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.