Anzeige
Debatte um die beste Therapie für Niedrigrisiko-Hypertoniker
Was den Niedrigrisiko-Patienten kennzeichnet: Er hat keine Begleiterkrankungen (wie Diabetes, Nierenleiden, KHK), keine Organschäden und auch keine kardiovaskulären Risikofaktoren. Nur der Blutdruck büxt ab und zu etwas über die 140/90-mmHg-Grenze aus. Diese Definition lieferte Professor Dr. Faiez Zannad von der Universitätsklinik Nancy seinem Auditorium: „Wer von Ihnen würde diesem Patienten gleich ein Antihypertensivum geben?" Mehr als die Hälfte der Fachkollegen hob die Hand, etwa 30 % waren fürs Zuwarten, der Rest unentschlossen.
Bislang gibt es wenige Studien zu dieser Patientengruppe. Dennoch besteht die Empfehlung eines ESC/ESH-Fachkomitees, nach zeitlich begrenztem Versuch einer…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.