Therapie von kutanen Lymphomen Pembrolizumab mit guter Ansprechrate bei T-Zell-Lymphomen der Haut

Autor: Dr. Vera Seifert

Eine Studie mit 30 Patienten belegte die Wirksamkeit von Pembrolizumab bei Mycosis fungoides und dem Sézary-Syndrom. Eine Studie mit 30 Patienten belegte die Wirksamkeit von Pembrolizumab bei Mycosis fungoides und dem Sézary-Syndrom. © BillionPhotos.com – stock.adobe.com

Erkenntnisse zum Nutzen von Checkpointinhibitoren wie Pembrolizumab bei Patienten mit Mycosis fungoides und Sézarysyndrom sind rar. Forschende aus USA haben mit einer Fallserie nun etwas mehr Licht ins Dunkel gebracht.

Mycosis fungoides und Sézarysyndrom sind die häufigsten Subtypen des kutanen T-Zell-Lymphoms. Omar Elghawy und Team von der University of Pennsylvania analysierten in einer Fallserie den Verlauf beider Erkrankungen bei 30 Patientinnen und Patienten retrospektiv. Das mittlere Alter der Kohorte lag bei 68 Jahren, 11 Personen litten am Sézarysyndrom, 19 an Mycosis fungoides. Sie hatten Pembrolizumab im Zeitraum zwischen 2017 und 2023 erhalten, überwiegend in einer Dosierung von 200 mg alle drei Wochen. Die mittlere Therapiedauer betrug 4,5 Monate, die Nachbeobachtungszeit 20,4 Monate.

Bei 29 Personen ließ sich das Gesamtansprechen erfassen, die Rate unter der Monotherapie lag insgesamt bei 46…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.