Den LDL/HDL-Quotienten beerdigen

Autor: Dr. med. Carola Gessner, Foto: fotolia, Gina Sanders

Wer noch pauschal vom „guten HDL“ spricht, ist schlichtweg etwas naiv, provoziert Prof. März. „Sagen Sie Ihrem Labor, es möge den LDL/HDL-Quotienten nicht mehr ausdrucken.“

Dass stark erhöhtes HDL das schädliche Potenzial hohen LDL-Cholesterins ausgleicht, ist ein Irrglaube, betonte Professor Dr. Winfried März von der Synlab-Akademie für Ärztliche Fortbildung, Institut für Public Health, Klinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Ab einem HDL > 60 mg/dl ergebe sich kein weiterer Gewinn für den Patienten, insofern sei das Messen des LDL/HDL-Quotienten unsinnig. Die HDL-Euphorie samt Versuchen, diese „Lipid-Fraktion“ zu erhöhen, habe geradezu scheitern müssen.

HDL-Cholesterine können
 sogar Schaden anrichten

Denn das vereinfachte Bild von der Rolle des HDL im Lipidstoffwechsel wird den Tatsachen nicht gerecht: „Wenn wir HDL bestimmen, messen wir…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.