
Anzeige
Denkstörung dank Smartphones vorprogrammiert

Keine andere technische Erfindung hat je so schnell und so umfassend die Gesellschaft erobert wie das Smartphone, schreibt Professor Dr. Dr. Manfred Spitzer von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III des Universitätsklinikums Ulm. Rund zehn Jahre nach ihrer Markteinführung sind die Multifunktionstalente weltweit für viele Milliarden Menschen zu einem unverzichtbaren Begleiter geworden. Doch die beschriebenen negativen Folgen reichen von Kurzsichtigkeit, Schlafstörungen, Tagesmüdigkeit, Angst, Sucht und Übergewicht sogar bis hin zu Geschlechtskrankheiten und Demenz.
Die meisten sind sich der Ablenkung nicht bewusst
US-amerikanische Wissenschaftler haben nun eine weitere…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.