Der Freund des Patienten ist der Ombudsmann
Es sei ein Irrtum zu behaupten, dass Ärzte die besten Anwälte ihrer Patienten seien. Die Versorgung tendiere „vor allem aus wirtschaftlichen Gründen dazu, Abhängigkeiten und Regressionstendenzen zu stärken, statt Selbstbestimmung zu fördern“, schreiben der vdää und die Bundesarbeitsgemeinschaft der PatientInnenstellen und -Initiativen (BAGP). Die Versicherten sollten Möglichkeiten erhalten, ihre Interessen selbst bzw. über Ombudspersonen zu vertreten.
Kassen bezahlen auch fehlerhafte Behandlung
Die unabhängige Patientenberatung müsse – mit einem Schwerpunkt auf Behandlungsfehler – gestärkt werden. BAGP und vdää raten dazu, in größeren Gesundheitseinrichtungen Patientenvertrauenspersonen...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.