Anzeige

Lipoprotein (a) Der Herzinfarkt-Faktor

Autor: Dr. Dorothea Ranft

Es reicht schon eine einmalige Bestimmung des Lp(a). Es reicht schon eine einmalige Bestimmung des Lp(a). © luchschenF – stock.adobe.com

Ein noch wenig beachteter Risikofaktor für das kardiovaskuläre Risiko ist Lipoprotein (a). Zahlreiche Studien dokumentieren die Schadwirkung, die ein erhöhter Lipoprotein-(a)-Spiegel haben kann. Die hohen Werte müssen also runter – nur wie?

Die gefäßschädigende Wirkung des cholesterinähnlichen ­Lipoprotein (a) beruht im Wesentlichen auf vier Mechanismen: der Induktion vaskulärer Entzündungen, der Atherogenese, Verkalkung und Thrombenbildung. 20–25 % der Menschen weisen Lp(a)-Werte von 50 mg/dl und mehr auf. Das sind Serumspiegel, die laut der Richtlinien der Europäischen Atherosklerosegesellschaft (EAS) als erhöht einzustufen sind, erläutern Dr. Freddy ­Duarte ­Lau, ­Yale New ­Haven ­Health in ­Bridgeport, und Dr. ­Robert ­Giugliano, ­Brigham and ­Women’s ­Hospital in ­Boston. Für die Betroffenen heißt das: Selbst wenn alle anderen Parameter im optimalen Bereich liegen, besteht ein erhöhtes Risiko für eine…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.