
Anzeige
Erysipeltherapie Der Wundrose ein bisschen Druck machen

Die durch Streptokokken ausgelöste Wundrose breitet sich entlang der kutanen Lymphspalten rasch in proximaler Richtung aus. Als Eintrittspforten dienen kleine Verletzungen (z.B. Tinea pedis), aber auch ausgedehnte chronische Wunden (Ulkus cruris etc.). Initial berichten die Patienten oft über Fieber und Schüttelfrost. Die typische schmerzhafte scharf begrenzte Hautrötung bildet sich oft erst später, schreiben Professor Dr. Knut Kröger von der Helios Klinik Krefeld und Kollegen. Blasen, Nekrosen und Hämorrhagien können das Bild verkomplizieren, aber auch zu Verwechslungen Anlass geben (s. Tabelle). Im befallenen Areal bildet sich häufig ein ausgeprägtes Ödem. Die Diagnose gelingt in der Regel…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige