Anzeige
DGIM 2011 - NDM-1-resistente Keime im Auge behalten!
Zunächst wies man Bakterien mit dem Enzym Carbapenemase NDM-1 (Neu-Delhi Metallo-Betalaktamase) in Indien und Pakistan nach. Dann tauchten sie bei Patienten in Großbritannien und schließlich in weiteren europäischen Ländern auf. NDM-1 verhindert, dass u.a. Betalaktamantibiotika aus der Gruppe der Carbapeneme klinisch wirken. Gerade diese Substanzen gelten als wichtige Reserveantibiotika, erklärte Privatdozent Dr. Andrew J. Ullmann, Universitätsmedizin Mainz, beim 117. Internistenkongress.
Gegen die multiresistenten Keime mit der Carbapenemase NDM-1 kommen Empfindlichkeitstests zufolge offenbar in begrenztem Umfang zwei Wirkstoffe in Frage: Tigezyklin und Colistin, wobei Letzteres…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.