COVID Diabetes nach Corona-Infektion

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft empfiehlt, nach einer Corona-Infektion unbedingt auch ein Diabetes-Screening mit Langzeitblutzuckermessung durchzuführen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft empfiehlt, nach einer Corona-Infektion unbedingt auch ein Diabetes-Screening mit Langzeitblutzuckermessung durchzuführen. © Celso Pupo - stock.adobe.com

Betroffene mit COVID-19 entwickeln im Vergleich zu Menschen mit Atemwegsinfektionen häufiger einen Typ-2-Diabetes.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Diabetes-Zentrums. Das relative Risiko, nach einer Corona-Infektion an Diabetes zu erkranken, ist um 28 % höher als nach einer anderen Atemwegsinfektion. Bei rund 22 Millionen COVID-Infizierten in Deutschland ergebe sich damit eine neue Risikogruppe für Typ-2-Diabetes, so die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG). Ob sich der Stoffwechsel wieder normalisiert oder der Diabetes bestehen bleibt, konnte die Studie noch nicht beantworten. Die DDG empfiehlt jedenfalls, nach einer Corona-Infektion unbedingt auch ein Diabetes-Screening mit Langzeitblutzuckermessung durchzuführen.

Quelle:
Rathmann W et al. (2022) Diabetologia. DOI:…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.