Diagnose benachteiligt Frauen und Alte

Autor: Sonja Böhm

Wenn Menschen mit einer Erkrankung der Herzkranzgefässe den Arzt aufsuchen, wird dessen Diagnose und Entscheidung für eine Behandlung auch maßgeblich dadurch beeinflusst, ob er einen Mann oder eine Frau vor sich hat und wie alt sein Gegenüber ist. Dies bestätigt eine internationale Studie, für die Schauspieler in die Patientenrollen schlüpften.

Das Projekt fand in Deutschland, den USA und in Großbritannien statt und sollte zeigen, inwieweit ärztliche Entscheidungen bei Herzkranken durch das Geschlecht und Alter der Patienten beeinflusst sind.

Für die Studie, an der unter anderem Markus Bönte vom Institut für Medizin-Soziologie in Hamburg teilnahm und deren Ergebnisse jetzt beim deutschen Kardiologenkongress in Mannheim präsentiert wurden, nahmen die Wissenschaftler Videofilme auf. In diesen schilderten professionelle Schauspieler in der Rolle von Patienten jeweils identische Symptome einer koronaren Herzerkrankung (KHK). Nur die Schauspieler unterschieden sich jeweils in Geschlecht und Alter.

Die Filme wurden dann 384 zufällig…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.