COPD Diagnostische Möglichkeiten der Früherkennung

Autor: F. Feldmeyer

Die Ursachen der COPD liegen in erster Linie im inhalativen Nikotinkonsum. Bei der Früherkennung muss man COPD aber auch als eine klinische Konsequenz der Interaktion zwischen Umweltfaktoren einerseits und noch näher zu definierenden und nicht ausreichend bekannten genetischen Prä-

dispositionen andererseits betrachten.

Prävalenz der COPD

Die Prävalenz der COPD zeigt einen altersabhängigen Anstieg mit einem 5-fach erhöhten Risiko für Personen über 65 Jahre im Vergleich zu unter 40-Jährigen [2]. Darüber hinaus entwickeln etwa 1 % der Patienten mit einer gesicherten COPD pro Jahr ein Bronchialkarzinom (vgl. Tabelle 1) [3].

Trotz des großen Bekanntheitsgrades der Erkrankung in der Allgemeinbevölkerung verbleibt ein großer Anteil der COPD-Patienten unerkannt. Patienten in einem frühen Erkrankungsstadium können einerseits klinisch weitgehend asymptomatisch sein, andererseits aber bereits funktionelle Einschränkungen aufweisen. Mögliche Symptome werden als normaler Alterungsprozess fehlgedeutet, resultieren jedoch…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.