Die Haut strahlt wieder: Radiatio bietet hohe Erfolgsrate

Seit den 1950er-Jahren ist die Röntgentherapie eine Option in der Behandlung von gut- und bösartigen Hauterkrankungen. Dank moderner Geräte und aktueller Leitlinien bietet die „weiche“ Radiatio mit geringer Eindringtiefe auch heute noch eine sinnvolle Option, schreibt Professor Dr. Bernadette Eberlein, Dermatologin an der TU München.
Gutartige Hauterkrankungen und Fibromatosen
Keloide, M. Dupuytren und M. Ledderhose sowie die Induratio penis plastica sind häufige Einsatzgebiete bei den gutartigen Hauterkrankungen. Die Keloid-Radiotherapie erfolgt meist nur in der rezidivierten Situation und dann möglichst innerhalb von 24 Stunden nach der operativen Entfernung mit einer Gesamtdosis von…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.