Anzeige

AL-Amyloidose Die Ketten sprengen

Autor: Dr. Nils Bröckelmann

Amyloidablagerungen lassen sich in den Geweben besonders gut mit einer Kongorotfärbung nachweisen. Amyloidablagerungen lassen sich in den Geweben besonders gut mit einer Kongorotfärbung nachweisen. © wikimedia/Ed Uthmann MD

Wird eine Leichtkettenamyloidose rechtzeitig erkannt, lassen sich durch eine kombinierte Chemotherapie schwere Organschäden verhindern. Bei entsprechender hämatologisch-onkologischer Prädisposition sollte man deshalb früh die Herz- und Nierenfunktion screenen.

Ursächlich für die Leichtkettenamyloidose (AL-Amyloidose)ist eine Erkrankung der klonalen Plasma- oder B-Zellen im Knochenmark.

In der Folge kommt es zur vermehrten Bildung von Amyloiden, die sich – abgesehen vom ZNS – in sämtlichen Organen ablagern können, insbesondere in Herz und Nieren. Insgesamt ist die AL-Amyloidose mit jährlich 8–12 Neuerkrankungen pro eine Million Menschen eher selten. Allerdings tritt die Überproduktion der Amy­loidproteine zumeist im Rahmen einer hämatologischen Grunderkrankung (z.B. multiples Myelom, Non-Hodgkin-Lymphom) auf. Wegen der höheren Inzidenz besteht gerade in diesem Kollektiv die Chance für eine frühe Diagnose, schreiben Prof. Dr. ­Ute ­Hegenbart vom…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.