Chancen der Coronakrise Die Renaissance der hausärztlichen Medizin

Autor: Marcus Berg

Die Technologisierung der Medizin führte zu einer drastischen Entfremdung vom normalen Lebensverlauf. Die Technologisierung der Medizin führte zu einer drastischen Entfremdung vom normalen Lebensverlauf. © Animaflora PicsStock - AdobeStock

Die Corona-Pandemie gibt in vielen gesellschaftlichen Bereichen Anlass, bisher etablierte Strukturen und Vorgehensweisen auf den Prüfstand zu stellen. Krisen sind eben immer auch Zeiten von Veränderungen. Auch die Hausarztmedizin wird davon betroffen sein, insbesondere ihr Verhältnis zur technologisch möglichen Maximalversorgung, meint unser Autor, der Hausarzt Dr. med. Marcus Berg. Er sieht darin auch eine Chance. Wir wollen Ihnen seine Gedanken dazu nicht vorenthalten.

Wir leben in Zeiten, die als höchstes Ziel einen immer schnelleren Fortschritt und Wachstum in allen Bereichen vorsehen. Zeiten der Maßlosigkeit und gefühlten Grenzenlosigkeit, bei Konsum, Reisen, Verbrauch von Ressourcen, dem Umgang mit den Mitgeschöpfen und der Natur. Diese Gedanken haben sich auch in der modernen Medizin durchgesetzt. Es hat auch in der Medizin eine unglaubliche Technisierung stattgefunden.

Der Mensch als reparables Objekt?

Der Fortschritt in der Medizintechnik, die Spezialisierung der Fachgebiete führte zum allgemeinen Gedanken, dass alles machbar ist. Eine wahnhafte Idee, dass jede Krankheit, jedes Leiden mit maximaler Technologie behandelt und gerettet werden kann.…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.