Pflanzliche Hilfe im Klimakterium Die Traubensilberkerze

Autor: Ernst-Albert Meyer

Ursprünglich eine Heilpflanze der Indianer Nordamerikas ist die Traubensilberkerze in den Laubwäldern der USA und Kanadas weit verbreitet. Ursprünglich eine Heilpflanze der Indianer Nordamerikas ist die Traubensilberkerze in den Laubwäldern der USA und Kanadas weit verbreitet. © Denny - stock.adobe.com

Während der Wechseljahre kommt es zu einer Veränderung des Hormonhaushalts der Frau. Die damit einhergehenden klimakterischen Beschwerden sind zwar keine Krankheit, können aber sehr belastend sein. Eine therapeutische Möglichkeit bietet die Traubensilberkerze, besonders zur Linderung von Hitzewallungen und Schweißausbrüchen, aber auch bei psychischen Beschwerden.

Als Droge wird der getrocknete Wurzel stock der Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa, Syn. Actaea racemosa) verwendet. Ursprünglich eine Heilpflanze der Indianer Nordamerikas ist die Traubensilberkerze in den Laubwäldern der USA und Kanadas weit verbreitet.

Bis vor einigen Jahren wurde dieser Heilpflanze ein estrogenartiger Wirkungsmechanismus unterstellt und Cimicifuga der Gruppe der Phyto-SERMs (selective estrogen receptor modulators) zugeordnet. Doch In-vitro-Studien zeigten, dass die Wirkung der Cimicifuga-Extrakte nicht über die Estrogenrezeptoren (ERα und ERβ) vermittelt wird. In tierexperimentellen Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass sich die Wirkung teilweise über den…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.