Der gelbe Patient Differenzialdiagnostik des Ikterus

Autor: Dominik Bettinger et al.

© juniorbeep

Der Ikterus beschreibt eine Gelbfärbung der Haut, der Schleimhäute und der Skleren, die sich ab einem Bilirubinwert von 2 mg/dl bemerkbar macht. Der Ikterus ist in vielen Fällen das erste Zeichen einer hepatobiliären oder pankreatischen Erkrankung mit unterschiedlichen therapeutischen Ansätzen, aber auch unterschiedlichen Prognosen. Aus diesem Grund ist eine systematische Annäherung an die Diagnose essenziell.

Eine 88-jährige Patientin stellt sich aufgrund eines zunehmenden Ikterus vor. Sie berichtet, dass sie vor wenigen Tagen zuerst eine Gelbfärbung der Skleren bemerkt habe, im Verlauf habe sich auch die Haut gelblich verfärbt und sie leide an einem starken Juckreiz. Es bestünden keine abdominellen Schmerzen. Des Weiteren berichtet die Patientin über eine zunehmende Abgeschlagenheit, Nachtschweiß sowie über eine deutliche Gewichtsabnahme. Auf gezielte Nachfrage beschreibt sie eine Entfärbung des Stuhls sowie einen zunehmend dunkler werdenden Urin.

Befund:

Bei der körperlichen Untersuchung ist der Auskultationsbefund der Lunge und des Herzens unauffällig. Bei der abdominellen Palpation lässt sich…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.