„Vergleichbare Optionen für alle Erkrankten“ LBCL: EHA-Guideline vereinheitlicht Behandlungsempfehlungen europaweit

Autor: Lara Sommer

Prof. Dr. Martin Dreyling erklärt die politische Bedeutung der ersten EHA-Leitlinie zu LBCL. Prof. Dr. Martin Dreyling erklärt die politische Bedeutung der ersten EHA-Leitlinie zu LBCL. © Lyn Lee – stock.adobe.com

Seit Kurzem gibt es die erste Clinical Practice Guideline der EHA zum LBCL. Prof. Dr. Martin Dreyling, LMU Klinikum München, erörtert, warum die Leitlinie auch eine politische Bedeutung hat, ob sich für deutsche Kolleg:innen etwas ändert und wohin die Reise künftig geht.

Prof. Dreyling, es gibt bereits zahlreiche nationale und internationale Lymphom-Guidelines. Weshalb braucht es eine weitere?

In Deutschland haben wir die Onkopedia-Leitlinien der DGHO, die vor allem auf die Situation hierzulande zugeschnitten sind. Aber nicht überall stehen erstklassige Guidelines zur Verfügung. Gerade kleinere und mittelgroße Länder können den Aufwand nicht leisten, der damit einhergeht, eine Leitlinie völlig neu zu realisieren. Hier kann die EHA-Guideline als Vorlage dienen.

Zudem haben die Empfehlungen der EHA auch eine politische Dimension. Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass alle Patient:innen in Europa vergleichbare Optionen haben, und das trifft bisher…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.