Seltenen Erkrankungen auf der Spur Ein Atlas weist den Weg

Autor: Johanna Schäfer

© underworld - Fotolia

Patienten mit Seltenen Erkrankungen kommen in einem Hausarztleben häufiger vor, als man vielleicht annimmt. Denn jede einzelne dieser Erkrankungen ist zwar isoliert betrachtet sehr selten. Aber es gibt sehr viele verschiedene Störungen, die in diese Kategorie fallen. Eine gute Orientierungshilfe bietet der se-Atlas.

Mit etwa über 7.000 Ausprägungen sind die Seltenen Erkrankungen eine Gruppe aus sehr verschiedenartigen, meist komplexen Krankheitsbildern, die an Ärzte hohe Ansprüche hinsichtlich Diagnostik und Therapie stellen. Die zielgerichtete Überweisung an spezialisierte Versorgungseinrichtungen durch den Hausarzt ist dabei bedeutsam [1]. Mögliche Anlaufstellen für Patienten mit komplexen Erkrankungszeichen und noch unklarer Diagnose sind die sogenannten Zentren für Seltene Erkrankungen (ZSE). Sie haben sich in den letzten Jahren meist an Universitätskliniken etabliert und bieten interdisziplinäre Kompetenz auf diesem Gebiet [2]. Eine Übersicht solcher Zentren findet man online im "se-atlas" unter…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.