Anzeige
Ein Ballaststoff-Boost

Eine ungünstige Ernährung kann den Stoffwechsel des Patienten beeinflussen, erinnerte Dr. Dieter Burchert, niedergelassener Diabetologe und Ernährungsmediziner, Mainz. Er erläuterte es am Beispiel der Sekretion von GIP und GLP1. So findet die Ausschüttung von GIP im oberen Dünndarm statt und wird durch Nahrung mit einem hohen glykämischen Index hervorgerufen.
GIP stimuliert die Insulinsekretion, doch GIP bremst auch die Fettoxidation, mit der Folge übermäßiger Fettspeicherung. GLP1 hingegen wird erst im unteren Dünndarm durch ballaststoffreiche Nahrung freigesetzt. Nahrung mit einem hohen glykämischen Index wird allerdings im oberen Dünndarm resorbiert, kommt also im unteren Segment, wo…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige