
Anzeige
Ein PARP-Inhibitor für das BRCA-mutierte Pankreaskarzinom

„Wir haben nicht nur einen deutlichen Vorteil im progressionsfreien Überleben erzielt, sondern auch beobachtet, dass die Erhaltungstherapie mit Olaparib insgesamt gut vertragen wird und sich die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Patienten nicht verschlechtert“, resümierte Professor Dr. Hedy Kindler von der Universität in Chicago die Ergebnisse der POLO-Studie zur Behandlung des metastasierten Pankreaskarzinoms.
Für die Phase-III-Studie waren insgesamt 3315 Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom gescreent worden. Bei 247 Patienten wurde eine BRCA-Keimbahnmutation (gBRCAm) detektiert, von denen schließlich 154 Patienten im Verhältnis 3:2 in die Studie randomisiert wurden. Alle…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.