Anzeige

Kasuistik: Ungewöhnlicher Einsatz der Checkpoint-Inhibition beim undifferenzierten Pankreastumor

Autor: Josef Gulden

Frauen erkranken leicht häufiger als Männer an einem UCOGC. Das durchschnittliche Alter zum Diagnosezeitpunkt beträgt 62 Jahre. Im Mittel überleben Patienten nur ein Jahr. Frauen erkranken leicht häufiger als Männer an einem UCOGC. Das durchschnittliche Alter zum Diagnosezeitpunkt beträgt 62 Jahre. Im Mittel überleben Patienten nur ein Jahr. © iStock/AlexLMX; Immanuel Albertinen Diakonie/Endoskopieatlas

Die Therapie sehr seltener Tumorentitäten bereitet oft Probleme, weil die Datenlage vor allem auf Kasuistiken und kleinen Fallserien basiert. Ein Fallbericht zu einer seltenen Variante des Pankreaskarzinoms demonstriert, dass unkonventionelle diagnostische und therapeutische Maßnahmen hier durchaus Erfolg versprechend sein können.

Das undifferenzierte Karzinom des Pankreas mit osteo­klastenartigen Riesenzellen (UCOGC) macht etwa 1,4 % aller malignen Tumoren der Bauchspeicheldrüse aus. Genetisch ähnelt es zwar dem Adenokarzinom des Pankreas, aber es gilt als aggressiver.

Kollegen um Robert J. Besaw vom Dana-Farber Cancer Institute in Boston berichten von einer 62-jährigen afroamerikanischen Patientin mit einem ­UCOGC und Lungenmetastasen. Die Erkrankung der Frau war unter zwei Chemotherapien rasch progredient geworden. Wegen des Nachweises von Spindelzellen in der Histologie plädierte der Strahlentherapeut für eine Radiatio, wie sie bei Sarkomen durchgeführt wird. Zusätzlich wurde Gewebe aus einer Lungenmetastase…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.