
Anzeige
Bauchspeicheldrüsenkrebs Mit neuen Biomarkern und besserer Selektion zum Ziel

Immuncheckpoint-Inhibitoren sind bei Tumoren des Pankreas bislang unwirksam geblieben, außer in der kleinen Gruppe der Patienten mit Mikrosatelliteninstabilität. Was bei anderen Krebsarten oft gut funktioniert – auf Pankreaskarzinome könne man das nicht einfach per Copy and Paste übertragen, gab Prof. Dr. Mark O‘Hara, University of Pennsylvania, Philapelphia, zu bedenken. Er ist überzeugt: „Da müssen wir neue Wege einschlagen.“
Für ihn stellen Mutationen des KRAS einen wichtigen Treiber für die Immunresistenz von Pankreaskarzinomen dar: So kann es über PD-L1, CD47 und andere Mediatoren T-Zellen inaktivieren. Es spielt eine Rolle beim Tumorwachstum und führt über das Abschalten von CCL4…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.