Anzeige
Ein Pflanzenportrait
Botanische Familie: Mistelgewächse (Santalaceae)
Besondere Kennzeichen: Die immergrünen Misteln sind Halbschmarotzer – betreiben also Photosynthese, entziehen aber ihren Wirtspflanzen mit Hilfe spezieller Saugorgane (Haustorien) Wasser und Nährsalze. Sie verankern sich im Holz ihres Wirtes mit einem „Senker“, um sich so von ihm zu ernähren. Misteln kommen in drei botanischen Unterarten vor, als Laubbaum-Mistel, am häufigsten vertreten auf Apfelbaum und Pappel, sowie als Kiefern- und Tannen-Mistel. Für die natürliche Verbreitung der Mistel sorgen Vogelarten wie Misteldrossel, Mönchsgrasmücke und Seidenschwanz durch den Verzehr der im Winter gereiften Beeren. Die Mistelpflanze ist zweihäusig,…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.