Akromegalie Ein Zufallsbefund in der Hausarztpraxis

Autor: Marcus Uhler

© © Jeanette Dietl - Fotolia.com

Die Akromegalie stellt Arzt und Patient vor eine Herausforderung, da die Symptome aufgrund des chronischen Verlaufs vom Patienten nicht bemerkt bzw. als physiologische Alterserscheinungen interpretiert werden. Durch den Wachstumshormonexzess, meist bedingt durch ein Hypophysenadenom, wird vermehrt Insulin-like Growth Factor-1 (IGF-1) sezerniert und es kommt zur Ausbildung der für die Akromegalie pathognomonischen Stigmata sowie zu lebensbedrohlichen Komorbiditäten.

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.