Stoffwechselentgleisung mal anders Eine Ketoazidose kann mit einer Hypoglykämie einhergehen

Autor: Dr. Melanie Söchtig

Bei Morbus Addison tritt eine charakteristische Hyperpigmentierung der Haut auf. Bei Morbus Addison tritt eine charakteristische Hyperpigmentierung der Haut auf. © Science Photo Library/ Gschmeissner, Steve

Eine Ketonämie bzw. Ketoazidose zählt zu den gefürchtetsten Komplikationen bei insulinabhängigem Diabetes. Als Ursache kommen allerdings auch andere endokrine und metabolische Erkrankungen infrage, wie ein Fallbeispiel zeigt. 

Steht intrazellulär nicht genügend Energie zur Verfügung, setzt der Körper vermehrt auf die Lipolyse. Als Endprodukte fallen verstärkt Ketonkörper wie 3-Hydroxybutyrat und Acetoacetat an, die als organische Säuren wirken und in hohen Konzentrationen zu einer metabolischen Azidose führen. Der häufigste Auslöser ist die unzureichende Aufnahme von Glukose in die Zellen, beispielsweise im Rahmen eines Insulinmangels bei Typ-1-Diabetes.

Neben der hyperglykämen Ketoazidose gibt es weitaus seltenere eu- und hypoglykäme Formen. Diese können beispielsweise durch eine Therapie mit SGLT2-Hemmern, bei einer Schwangerschaft oder im Rahmen des Hungerstoffwechsels auftreten. Neben Diabetes mellitus kommen…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.