Beim Übergewicht ... ... entscheiden die Darmbakterien mit

Bei dem Vergleich zweier Labor-Maus-Gruppen   trug eine Gruppe das Mikrobiom von Wildmäusen, die andere Gruppe das Mikrobiom einer normalen Labor-Maus. Bei dem Vergleich zweier Labor-Maus-Gruppen trug eine Gruppe das Mikrobiom von Wildmäusen, die andere Gruppe das Mikrobiom einer normalen Labor-Maus. © Mirko Raatz - stock.adobe.com

Ob man schlank bleibt oder dick wird, bei dieser Frage scheinen die Darmbakterien ein gewichtiges Wörtchen mitzureden. Zumindest kommen Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen zu diesem Schluss.

Die Forschenden hatten zwei Labor-Maus-Gruppen miteinander verglichen, eine Gruppe trug das Mikrobiom von Wildmäusen, die andere Gruppe das Mikrobiom einer normalen Labor-Maus. Beide Gruppen erhielten 10 Wochen lang Zugang zu fettreicher Nahrung. Dabei nahmen die Tiere mit dem Mikrobiom der Wildmaus nicht übermäßig an Gewicht zu, entwickelten keine Fettleber und zeigten generell keine der typischen Folgen, die man mit fettreicher Nahrung verbindet. Die Mäuse schütteten stattdessen verstärkt Stoffwechselhormone aus und zeigten einen erhöhten Energieverbrauch, vermutlich durch eine Aktivierung des sogenannten braunen Fettgewebes. Um diesen positiven Einfluss auf den Organismus auszuüben, muss…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.