
Epicondylitis hat eine gute Prognose – ob behandelt oder nicht

Keineswegs findet sich der umgangssprachliche „Tennisarm“ nur bei Sportlern. Auch Musiker, Büromenschen und Handwerker können betroffen sein. Die Beschwerden treten grundsätzlich bei allen Bewegungen der Handgelenkstrecker und -beuger auf, die wieder und wieder mit einem gewissen Kraftaufwand ausgeführt werden. Im Lauf der Zeit kommt es zu Überlastung und Mikrotraumen der Sehnenansätze am Ellenbogen, die dann allmählich „gereizt“ reagieren. Fachlich korrekt wird das Leiden etwas sperrig als Epicondylopathia humeri radialis bezeichnet.
Keine Entzündungszellen im Gewebe nachweisbar
Die Epikondylopathie ist in erster Linie eine degenerative Erkrankung, schreiben die Autoren der aktuellen...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.