Ernährungs-Tipps für Bergwanderer
Oberste Priorität bei Bergwanderungen hat die ausreichende Flüssigkeitszufuhr, erklärte der Sportmediziner auf der Fort- und Weiterbildungsveranstaltung "Moderne Bergsportarten in Theorie und Praxis". Je nach Intensität der Belastung und Umgebungstemperatur kann der Flüssigkeitsverlust zwischen 0,5 bis hin zu zwei Litern pro Stunde betragen. Viele Kletterer können allerdings nicht ein Gewicht von 2 kg oder mehr über Stunden mit sich schleppen. Und der dehydratationsbedingte Rückgang der Diurese kommt ihnen oft gerade recht - kann man sich damit doch die lästigen Pinkelpausen sparen. Doch Flüssigkeitsmangel schränkt nicht nur die Leistungsfähigkeit ein, sondern begünstigt auch - insbesondere...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.