Erste Erfolge Prostatakarzinom: Zwei Targets, ein Ziel

DGHO 2025 Autor: Lara Sommer

Der bispezifische Antikörper CC-1 verlängerte bei vielen Patienten mit Prostatakarzinomrezidiv die PSA-Verdopplungszeit. Der bispezifische Antikörper CC-1 verlängerte bei vielen Patienten mit Prostatakarzinomrezidiv die PSA-Verdopplungszeit. © Елена Бутусова – stock.adobe.com

Der bispezifische Antikörper CC-1 verlängerte bei der Hälfte der Erkrankten mit biochemischem Prostatakarzinomrezidiv die PSA-Verdopplungszeit. Auch für die Therapie des mCRPC wird das Präparat bereits getestet.

Der bispezifische Antikörper CC-1 bindet sowohl an PSMA als auch an CD3 auf T-Lymphozyten, erläuterte PD Dr. Jonas S. Heitmann, Universitätsklinikum Tübingen. Das ermögliche, sowohl die Prostatakarzinomzellen selbst als auch die Neovaskulatur des Tumors anzugreifen. Als Monotherapie zeigte das Präparat in Phase 1 schon erste Erfolge bei 20 Erkrankten mit Niedrigrisiko-Prostatakarzinom und biochemischem Rezidiv, die keine Fernmetastasen in der PSMA-PET aufwiesen.

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.