Verletzungen Erstversorgung in der Hausarztpraxis

Autor: W. Peter

Die Behandlung von Patienten, die sich zur Versorgung von Verletzungen in der hausärztlichen Praxis vorstellen, gehört - insbesondere in ländlicheren Gegenden - zur täglichen Routine des Allgemeinarztes. Nicht selten sind es verletzte Kinder oder auch Unfälle im Zusammenhang mit Beruf und Schule. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die häufigsten Beratungsanlässe unter Beachtung der heilkundlichen und bürokratischen Aspekte der Behandlung von Verletzungen.

Abschürfungen und Ablederungen

Hier werden entweder die obersten Hautschichten komplett abgerieben oder lappenförmig abgetragen (Abb. 1). Neben einer möglichen Wundreinigung ist bei der Abschürfung lediglich die Wahl eines Verbandes, so er denn nötig ist, von Bedeutung. Am ehesten kommen hier Wundgaze, Hydrokolloid- oder Schaumstoffverband in Betracht. Meist reicht eine Wundbedeckung für wenige Tage aus.

Bei einer Ablederung stellt sich die Frage, ob der Hautlappen refixiert werden soll. Dies hängt im Wesentlichen davon ab, wie groß der Lappenstiel ist, durch den die Gewebsernährung stattfinden kann. Meist ist es sinnvoller, den Lappen nicht zu entfernen, sondern zur Wundbedeckung zu…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.